ADVERTISEMENT
Pekmez-Ersatz: Falls Sie keine Traubenmelasse (Pekmez) haben, können Sie stattdessen Honig oder Ahornsirup verwenden. Pekmez verleiht den Simit jedoch einen traditionellen Geschmack, der mit anderen Süßungsmitteln nur schwer zu erreichen ist.
Mehloptionen: Für einen weicheren, elastischeren Teig können Sie Allzweckmehl mit Brotmehl mischen. Brotmehl hat einen höheren Glutengehalt, wodurch der Teig besser aufgeht.
Sesamsamen: Wenn Sie die Sesamsamen vor dem Panieren der Simit einige Minuten in einer trockenen Pfanne rösten, verstärkt sich ihr nussiger Geschmack.
Aufbewahrung
Im Kühlschrank: Übrig gebliebene Simits können bis zu zwei Tage in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen einfach kurz in den Backofen oder Toaster geben, damit sie wieder knusprig werden.
Im Gefrierschrank: Simits können vor oder nach dem Backen eingefroren werden. Wenn Sie sie ungebacken einfrieren, formen Sie den Teig zu Ringen, frieren Sie diese auf einem Blech ein und geben Sie sie dann in einen Gefrierbeutel. Tauen Sie die Teigringe zum Backen auf, wälzen Sie sie in Pekmez und Sesam und backen Sie sie wie gewohnt. Gebackene Simits können bis zu zwei Monate eingefroren und vor dem Servieren im Backofen aufgewärmt werden.
Nährwertangaben (pro Simit, basierend auf 10 Portionen)
Kalorien: ca. 240 kcal
Eiweiß: 7 g
Kohlenhydrate: 40 g
Fett: 6 g
Ballaststoffe: 3 g
Zucker: 2 g
Natrium: 300 mg
Eisen: 10 % der empfohlenen Tagesdosis
Kalzium: 8 % der empfohlenen Tagesdosis
FAQs
ADVERTISEMENT