ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT

Türkische Simit (Sesam-Brotringe)

ADVERTISEMENT

Kann ich Simit ohne Pekmez zubereiten?
Ja, Sie können Pekmez durch Honig oder Ahornsirup ersetzen. Pekmez ist zwar traditionell, verleiht dem Simit aber auch einen leicht süßlichen Geschmack und eine goldene Farbe.
Welches Mehl sollte ich verwenden?
Weizenmehl eignet sich gut, aber für eine zähere Konsistenz können Sie auch Brotmehl verwenden. Eine Mischung beider Mehlsorten bietet das Beste aus beiden Welten.
Kann ich verschiedene Beläge verwenden?
Sesamsamen sind zwar traditionell, aber Sie können auch mit anderen Samen wie Sonnenblumenkernen, Leinsamen oder sogar Mohn experimentieren, um eine einzigartige Note zu erhalten.
Kann ich Simit vorbereiten?
Ja, Sie können den Teig vorbereiten, die Simits formen und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Morgens tauchen Sie sie in die Pekmez-Mischung und Sesamsamen und backen sie dann wie gewohnt.
Woran erkenne ich, wann die Simits fertig gebacken sind?
Die Simits sind fertig, wenn sie goldbraun und knusprig sind. Klopfen Sie einfach auf die Unterseite des Simits; klingt es hohl, ist es fertig.
Fazit
Türkisches Simit ist ein köstliches und vielseitiges Brot, das zu jeder Tageszeit genossen werden kann. Seine knusprige, sesamumhüllte Kruste und das weiche Innere machen es perfekt zum Frühstück, als Snack oder auch zu einer leichten Mahlzeit. Mit nur wenigen Zutaten können Sie dieses traditionelle türkische Streetfood zu Hause nachkochen. Ob pur oder mit verschiedenen Belägen wie Käse oder Marmelade – Simit wird garantiert zum Familienliebling. Es ist einfach zuzubereiten, lässt sich gut aufbewahren und kann sogar mit verschiedenen Belägen individuell gestaltet werden, was es zu einer wunderbaren Ergänzung für jede Mahlzeit macht!

 

ADVERTISEMENT

ADVERTISEMENT