ADVERTISEMENT
Der Akku Ihres Smartphones ist ein wesentlicher Bestandteil Ihres täglichen Lebens, aber das Aufladen wird oft schlecht kontrolliert. Viele Menschen warten, bis ihr Telefon fast leer ist, bevor sie es anschließen. Diese Angewohnheit kann seine Lebensdauer erheblich verkürzen.
Wann und wie sollten Sie Ihr Telefon also wirklich aufladen, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden? Hier sind die wichtigsten Tipps, die Sie kennen müssen.
Wann sollten Sie Ihr Telefon aufladen?
Über den richtigen Zeitpunkt zum Aufladen Ihres Smartphones gibt es viele Missverständnisse. Im Gegensatz zu älteren Batterien müssen heute verwendete Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ionen) vor dem erneuten Aufladen nicht vollständig entladen werden.
Was zu tun ist:
Warten Sie nicht, bis der Akkustand unter 5 % fällt, da eine Tiefentladung die Akkuzellen beschädigen und zukünftiges Aufladen erschweren kann.
Um die Lebensdauer des Telefons zu verlängern, ist es am besten, es zu einer Ladung zwischen 20 % und 80 % anzuschließen.
Ziehen Sie vor Erreichen von 100 % den Stecker, denn moderne Smartphones beenden den Ladevorgang zwar automatisch, längeres Halten der Batterie bei voller Ladung kann jedoch zu einer schnelleren Alterung führen.
Sollten Sie Ihr Telefon über Nacht aufladen?
Dies ist zwar gängige Praxis, aber nicht ideal. Sobald Ihr Telefon 100 % erreicht hat, erhält es weiterhin geringe Ladungen, um diesen Pegel aufrechtzuerhalten. Dies kann zu leichter Überhitzung führen und den Akkuverschleiß beschleunigen.
Tipp: Nutzen Sie intelligente Ladegeräte oder aktivieren Sie den bei manchen Smartphones verfügbaren Modus „Optimiertes Laden“, um den Ladevorgang über Nacht bei 80 % zu beenden.
Fehler, die beim Laden vermieden werden sollten
Um Ihre Batterie zu schonen, müssen einige schlechte Angewohnheiten korrigiert werden:
ADVERTISEMENT